Skip to content

Category

Aktuelles Kronach
Blogpost Fußorthopädie
Wenn die Ferse beim Gehen schmerzt oder die Achillessehne gereizt reagiert, wird das Gehen für Betroffene zur Qual. Zu den häufigsten Krankheitsbildern gehören der 1. Fersensporn und 2. die Achillodynie. Dr. Linda Mergner, Fachärztin für Orthopädie und Unfallchirurgie bei ortho sport, ist spezialisiert auf fußorthopädische Fragestellungen und klärt auf.
Mehr erfahren
Blogpost Golfsport
In Deutschland spielen mehr als 650.000 Menschen Golf. Ob als Zeitvertreib an der frischen Luft, als ehrgeiziges Hobby oder als Leistungssport betrieben – glaubt man passionierten Golfern, teilt sich die Welt in zwei Sorten Menschen: solche, die Golf spielen, und solche, die es (noch) nicht tun.
Mehr erfahren
Blogpost Bikesport
Sportarten, die man alleine oder ohne aufwändige Vorbereitung betreiben kann, erfreuen sich aktuell großer Beliebtheit. Insbesondere durch den E-Bike-Boom gibt es einen starken Zuwachs an wieder und neu passionierten Bikern, die sich nun erstmals in anspruchsvolleres Gelände, auf weitere Strecken oder überhaupt wieder aufs Rad wagen.
Mehr erfahren
Hüftprothesen - Golfspielen mit künstlichem Gelenk ist möglich.
Für Hobby- und FreizeitgolferInnen mit Prothese ergeben sich zahlreiche Fragen: Kann ich mich auf die bevorstehende Operation vorbereiten? Wann kann ich danach wieder mit dem Golfen beginnen? Muss ich meinen Golfschwung verändern? Wo bekomme ich Hilfestellung nach der Operation?
Mehr erfahren
Dr. Brigitta Bär-Rothhaupt - Osteopathie - ortho sport
Kontinuierliche Fort- und Weiterbildungen sind bei FachärztInnen ein wichtiger Bestandteil der Berufsausübung. Neue medizinische und therapeutische Erkenntnisse werden dabei verankert, neues Theoriewissen in die Praxis umgesetzt und sich bewährende, innovative Verfahren in das eigene Leistungsspektrum eingebunden. „Aus diesem Grund fiel für uns die Entscheidung für die Ausbildung zum ärztlichen Osteopathen“,
Mehr erfahren
Eine individuelle Patientenbetrach- tung ist zwingend notwendig - ortho sport
Nicht erst seit es Serien wie „Dr. House“ geschafft haben, die Komplexität medizinischer Zusammenhänge für ein breites Publikum darzustellen, ist der Begriff der Ganzheitlichkeit in aller Munde. Die Erkenntnis: Der Organismus als komplex verschachteltes System sollte bei Diagnose und Therapie nicht auf einen Teilbereich reduziert werden. Eine anspruchsvolle Aufgabenstellung für Fachärzte und ihre medizinische Spezialisierung.
Mehr erfahren
App für Terminvereinbarung | orthosport Coburg
In der digitalen Welt profitieren wir von zunehmendem Komfort, umfassendem Service und immer kürzeren Wegen. Aus diesem Grund bietet ortho sport auf seiner Webseite nun eine Online-Terminvergabe an, die den persönlichen Terminservice am Telefon um eine Rund-um-die-Uhr-Lösung ergänzt. Der Weg zum nächsten Termin ist ganz einfach: Auf unserer Website befinden sich am rechten Rand standardmäßig...
Mehr erfahren
Was nehmen Sie für bare Münze
Vom kritischen Umgang mit ärztlichen Bewertungsportalen: Auf eine persönliche Empfehlung ist Verlass. Wenn es um wichtige Entscheidungen geht, fragen wir gerne Familie, Freunde oder Kollegen um Rat. Das gilt insbesondere bei der Wahl des „richtigen“ Arztes. Aus dem Prinzip der persönlichen Weiterempfehlung haben Bewertungsportale wie Jameda oder Sanego ein Geschäftsmodell gemacht. Schwierig daran ist allerdings,...
Mehr erfahren
ortho-sport-diagnose
Wenn die Diagnose zum Suchbild wird Interdisziplinäre Befundung zwischen Radiologie und Orthopädie Fast alles, was sich im menschlichen Körper abspielt, hat eine komplexe Ursache. Nur in seltenen Fällen lässt sich das Schema „ein Auslöser, eine Wirkung“ auf Beschwerden anwenden. Besonders vielschichtig ist eine Diagnosestellung, wenn der direkte Blick auf die betroffene Körperstelle nicht möglich ist....
Mehr erfahren
Versorgungsqualität
Versorgungsqualität steht an erster Stelle Registrierung im Endoprothesenregister Deutschland Mehr als 400.000 künstliche Hüft- und Kniegelenke werden in Deutschland pro Jahr eingesetzt. Der künstliche Gelenkersatz gehört damit zu den häufigsten Operationen, die an deutschen Kliniken durchgeführt werden. Zugleich werden jedes Jahr rund 45.000 Wechseloperationen erforderlich. Über die Ursachen, die einen Wechsel notwendig machen, ist bis...
Mehr erfahren