Die Wirbelsäule gliedert sich in drei Hauptabschnitte: die Halswirbelsäule (HWS), die Brustwirbelsäule (BWS) und die Lendenwirbelsäule (LWS). Zu den klassischen Beschwerden in diesen Bereichen zählen:
Zu den häufig gestellten Diagnosen gehören:
Die typischen orthopädischen Beschwerdebilder an der Schulter betreffen Menschen jeden Alters – von sportlich Aktiven bis zu älteren Personen. Die Schulter ist ein besonders bewegliches, aber auch verletzungsanfälliges und in ihrem anatomischen Aufbau hochkomplexes Gelenk.
Für eine adäquate Therapieplanung nehmen wir zunächst eine sehr gründliche Analyse Ihrer Schmerzproblematik vor. Die meisten Beschwerden lassen sich konservativ behandeln. Sollten in seltenen Fällen operative Maßnahmen zur Diskussion stehen, beraten Sie unsere erfahrenen operativ tätigen Fachärzte individuell zur Abwägung der Vorteile und Risiken bzw. Ihrer individuellen Notwendigkeit einer Arthroskopie an der Schulter.
Im Falle eines Eingriffs können wir Sie von der Diagnose über die OP bis zur Nachsorge aus einer Hand betreuen. Arthroskopische Gelenkchirurgien nehmen wir im hauseigenen op-zentrum coburg vor.
Die meisten Ellenbogenbeschwerden sind Folge einer Funktionsstörung an der Wirbelsäule, die zu lokalen Fehlbelastungen oder Überlastungen führt. Klassische Beschwerdebilder am Ellenbogen sind:
Die meisten Beschwerden an der Hand und im Handgelenk sind – ähnlich, wenn auch nicht so häufig wie in der Schulter – Ausdruck funktioneller Störungen der Wirbelsäule. Zu den klassischen Beschwerdebildern an der Hand gehören:
Unsere erfahrenen operativ tätigen Fachärzte beraten Sie individuell zur Abwägung der Vorteile und Risiken bzw. Ihrer individuellen Notwendigkeit eines Eingriffs an der Hand und betreuen Sie von der Diagnose über die OP bis zur Nachsorge. Operationen an Händen und Füßen nehmen wir vornehmlich im hauseigenen op-zentrum coburg vor.
Die Hüfte ist eines der größten und wichtigsten Gelenke des Körpers. Sie ermöglicht Beweglichkeit beim Gehen, Sitzen und Stehen – und ist damit hohen Belastungen ausgesetzt. Beschwerden an der Hüfte betreffen nicht nur ältere Menschen. Sie können gerade bei jüngeren Patienten Ausdruck einer angebotenen Fehlanlage des Gelenks sein, die Folge einer unfallbedingten Schädigung darstellen oder im Zuge entzündlicher oder stoffwechselassoziierter Erkrankungen auftreten. Die klassischen Beschwerdebilder an der Hüfte sind:
Eine operative Versorgung der Hüfte empfehlen wir, wenn nachhaltige Beschwerden mit einer resultierenden Einschränkung der Lebensqualität im sicheren Kausalzusammenhang mit einer fortgeschrittenen Arthrose, einer Hüftkopfnekrose oder eines Bruchgeschehens auf Höhe des Hüftgelenks stehen.
Unsere erfahrenen operativ tätigen Fachärzte beraten Sie individuell zur Abwägung der Vorteile und Risiken bzw. Ihrer individuellen Notwendigkeit eines endoprothetischen Eingriffs und betreuen Sie im gegebenen Fall von der Diagnose über die OP bis zur Nachsorge.
Das Kniegelenk ist eines der am stärksten belasteten Gelenke des Körpers. Es verbindet Ober- und Unterschenkel, stabilisiert den Stand, ermöglicht Beugung und Streckung – und ist daher anfällig für Überlastungen, Sportverletzungen und Verschleiß. Beschwerden am Knie treten bei Personen jeden Alters auf, vom aktiven Sportler bis zum älteren Patienten mit Gelenkverschleiß. Zu den klassischen Beschwerdebilder gehören:
Das Sprunggelenk trägt bei jedem Schritt das gesamte Körpergewicht – und ist deshalb besonders anfällig für Verletzungen und Fehlbelastungen. Ob im Alltag oder beim Sport: Umknicken, Verstauchungen oder chronische Instabilitäten können seine Funktion und Beweglichkeit erheblich einschränken. Auch verursachen degenerative Veränderungen häufig Beschwerden. Zu den klassischen Beschwerdebildern am Sprunggelenk zählen:
Der menschliche Fuß ist ein komplexes Konstrukt aus 26 Knochen, zahlreichen Gelenken, Sehnen und Bändern – und trägt uns ein Leben lang durchs Leben. Fehlstellungen, Überlastung oder degenerative Veränderungen können zu schmerzhaften Beschwerden führen, die Mobilität und Lebensqualität stark einschränken. Zu den klassischen orthopädischen Beschwerdebilder am Fuß gehören:
Unsere erfahrenen operativ tätigen Fachärzte beraten Sie individuell zur Abwägung der Vorteile und Risiken bzw. Ihrer individuellen Notwendigkeit eines Eingriffs am Fuß und betreuen Sie von der Diagnose über die OP bis zur Nachsorge. Operationen an Händen und Füßen nehmen wir vornehmlich im hauseigenen op-zentrum coburg vor.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von OpenStreetMap. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen